Perfect Sound Measurements

18 Tipps für erfolgreiche Schallpegelmessungen

Schallmessungen erfordern natürlich einen Schallpegelmesser, doch das Messgerät ist nur eines von vielen Dingen, die Sie nicht vergessen dürfen, wenn Sie vor Ort eine Messaufgabe durchführen. In dieser Checkliste haben wir 18 Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen helfen, korrekte Ergebnisse zu erhalten.

Schallpegelmesser kaufenJETZT HERUNTERLADEN:
BUYER'S GUIDE FÜR SCHALLPEGELMESSER

Einrichten des Schallpegelmessers vor der Messung

Einrichten des Schallpegelmessers vor der Messung

Das Einrichten des Schallpegelmessers vor Beginn eines Messprojekts spart Zeit und möglicherweise auch Nacharbeit. Es folgen sieben Hinweise, was Sie an Ihrem Schallpegelmesser überprüfen müssen, bevor Sie sich auf den Weg machen:

1. Überprüfen Sie die Uhrzeit an Ihrem Schallpegelmesser

Bei den meisten Messungen notieren Sie Ereignisse, die für den Bericht relevant sind – häufig zusammen mit der Uhrzeit, die Sie von der Armbanduhr oder dem Handy ablesen. Es ist wichtig, dass die Zeitangabe Ihres Schallpegelmessers mit Ihrer Uhr übereinstimmt, damit Ihre Notizen zu den Aufzeichnungen im Schallpegelmesser passen. Noch wichtiger wird es, wenn zwei oder mehr Schallpegelmesser verwendet werden.

2. Stellen Sie Abspeicherintervall und Berichtperiode ein

Manche Normen und Vorschriften fordern bestimmte Messintervalle. Wenn Ihr Schallpegelmesser das Protokollieren in mehreren Zeitintervallen ermöglicht (bei den Schallpegelmessern von Brüel & Kjær als Abspeicherintervalle und Berichtperioden bezeichnet), sollten Sie die Berichtperiode entsprechend der Norm einstellen und für das Abspeicherintervall einen kürzeren Zeitraum wählen. Dann können Sie nämlich die Werte für den Bericht direkt messen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, kurze Störungen zu untersuchen und zu korrigieren. Dies kann Ihnen die Arbeit wesentlich erleichtern, wenn Sie mit dem Erstellen des Berichts beginnen.

3. Kontrollieren Sie, ob genug Datenspeicherplatz vorhanden ist

Dieser wichtige Punkt wird leicht vergessen: Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrer Speicherkarte genügend freier Platz für die geplanten Messungen ist. Es ist empfehlenswert, regelmäßig alte Messungen zu löschen, nachdem sie sicher übertragen und gespeichert wurden. Außerdem sollten Sie eine Ersatz-Speicherkarte bei sich haben.

4. Sorgen Sie für eine Schallaufzeichnung

Schallaufzeichnungen können bei der Nachverarbeitung Ihrer Messergebnisse von größtem Wert sein. Das gilt auch für die Identifizierung von Geräuschen oder detaillierte Analysen wie die FFT-basierte Bewertung der Tonhaltigkeit. Wenn Ihr Schallpegelmesser Schallaufzeichnungen unterstützt, müssen Sie die für Ihre Zwecke geeignete Auflösung und Abtastrate wählen. Beachten Sie auch, dass Audioaufzeichnungen mit automatischer Verstärkung nicht für eine nachfolgende Analyse verwendet werden können.

5. Legen Sie Frequenzbewertung und Bandbreite für die Frequenzanalyse fest

Am besten ist es, wenn Sie die richtige Frequenzbewertung und Bandbreite für die Frequenzanalyse einstellen. Zwar ist es üblich, Spektren nachträglich zu bewerten oder Terzbänder zu Oktavbändern zusammenzufassen, doch beides bringt Fallgruben mit sich. Durch Nachbewertungen können erhebliche Fehler entstehen, wenn starke tonale Komponenten weit entfernt von den Mittenfrequenzen vorhanden sind. Und die Aufsummierung von Terzbändern funktioniert zwar gut mit Leq-Daten, jedoch nicht bei vielen anderen Parametern wie Statistikfunktionen oder auch nur Lmax oder Lmin.

6. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Tieffrequenz-Option

Messungen mit erweitertem Tieffrequenzbereich können die Wirkung von Windgeräuschen auf Ihre Messungen verstärken, insbesondere wenn die Frequenzbewertung Z verwendet wird. Aktivieren Sie die Tieffrequenz-Option deshalb nur, wenn sehr tieffrequente Geräusche relevant sind.


Schallpegelmesser Zubehör

Neben den Checks, die Sie vor der Messung an Ihrem Schallpegelmesser ausführen sollten, werden Sie fast immer bestimmte Zubehörteile benötigen:

7. Kalibrator

Der Vor-Ort-Kalibrator kann das wichtigste Zubehör für Ihre Messung sein. Fast alle Messnormen fordern die Kalibrierung des Schallpegelmessers vor und nach jeder Messserie.

First Sound Level Meter Measurement

8. Windschirm

Für Messungen im Freien sollten Sie immer einen Mikrofonwindschirm verwenden. Dann müssen Sie dafür sorgen, dass sein Einfluss auf die Messungen des Schallpegelmessers kompensiert wird. Manche Schallpegelmesser erkennen und kompensieren Windschirme automatisch.

9. Mikrofonstativ plus Verlängerungsstab

Das Stativ wird verwendet, damit Sie das Schallfeld nicht mit Ihrem Körper oder Ihren Bewegungen stören. Verwenden Sie ein gutes Stativ für das Mikrofon oder den Schallpegelmesser mit angeschraubtem Mikrofon. Wenn das Mikrofon über ein Kabel mit dem Schallpegelmesser verbunden ist, verwenden Sie einen Verlängerungsstab, um korrekte Messungen zu erhalten, die nicht durch Sie oder das Stativ gestört werden.

10. Navigationsgerät

Sie werden häufig an Ihnen unbekannten Orten messen und manche Orte, wie z. B. Baustellen, haben womöglich nicht einmal eine Adresse, wohl aber Koordinaten. Ein GPS-Gerät oder Smartphone kann Ihnen helfen, den Ort zu finden – es ist auch eine gute Möglichkeit zum Dokumentieren Ihrer Messorte. Schallmessungen sind nicht viel wert, wenn Sie nicht wissen, wo sie ausgeführt wurden!

11. Notizbuch oder Erhebungsbögen und ein Kugelschreiber

Viele Schallpegelmesser sind mit einer Notizfunktion ausgestattet. Trotzdem hilft es, Stift und Papier bei sich zu haben, um während der Messung Notizen zu machen oder Skizzen anzufertigen. Erhebungsbögen können auch an Teilaufgaben wie Kalibrierchecks vor und nach der Messung erinnern.

12. Digitalkamera

Häufig werden Fotos benötigt, um die Messkonfiguration zu dokumentieren, deshalb ist eine Kamera oder ein Smartphone wichtig. Und wenn jemand die Messung wiederholen will, spielen Fotos eine wichtige Rolle.

13. Verkehrszählgerät

Vielleicht soll bei der Messung von Straßenverkehrslärm die Anzahl der Autos erfasst werden. In diesem Fall sollten Sie entweder einen automatischen Verkehrszähler oder ein handgehaltenes manuelles Zählgerät mitnehmen.

14. Entfernungsmessgerät

Schallpegel können je nach Abstand zu Schallquellen oder reflektierenden Oberflächen sehr stark variieren. Zur Bestimmung dieser Abstände kann ein Messband oder ein Laser-Entfernungsmessgerät verwendet werden, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Schallpegelmesser oder das Mikrofon an der korrekten Position anbringen.

15. Aufgeladene Akkus

Das mag trivial erscheinen, aber sorgen Sie dafür, am Vortag Ihre Akkus aufzuladen, bevor Sie sich an den Messort begeben, und nehmen Sie einen aufgeladenen Ersatz-Akku mit. Wenn Sie planen, länger als einen normalen Arbeitstag unterwegs zu sein, ist es eine gute Idee, ein Netzteil mitzubringen.

16. Taschen- oder Stirnlampe

Bei Messungen in der Nacht müssen Sie sehen können, wo Sie hingehen und was Sie tun, um Unfälle zu vermeiden und sich die Arbeit zu erleichtern. Mit einer Stirnlampe haben Sie die Hände frei.

17. Telefon und alle relevanten Telefonnummern für die Kontaktaufnahme

Es kann vorkommen, dass Sie vor Ort Spezifikationen abklären müssen oder Fragen haben, die sofort beantwortet werden müssen. Ein Telefon und die Kontaktangaben zu wichtigen Personen können für die Erledigung der Aufgabe entscheidend sei.


Das Leibliche Wohl

18. Warme Kleidung, Essen und Trinken

Bei Messungen im Freien ist es wichtig, sich bei jedem Wetter wohlzufühlen. Beachten Sie die Wettervorhersage und denken Sie daran, je nach Bedarf Handschuhe, Regenkleidung, Kopfbedeckung, warme Socken, Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel mitzubringen. Darüber hinaus benötigen Sie Getränke und Snacks, um Energie zu tanken. Eine Thermoskanne mit Kaffee kann Ihre Lebensgeister auffrischen, wenn Sie längere Zeit unterwegs sind.